Fachlichkeit an Mittel- und Förderschulen stärken: Für den Erhalt der Lehrerstunden an gebundenen Ganztagsschulen

Fachlichkeit an Mittel- und Förderschulen stärken: Für den Erhalt der Lehrerstunden an gebundenen Ganztagsschulen

Der gebundene Ganztag ist seit Jahren an bayerischen Schulen ein wertvoller konzeptio
neller Baustein. Deswegen wendet sich das Forum Bildungspolitik in Bayern entschieden
gegen die Kürzung der Lehrerstunden um 25%. „Gerade an Förderschulen ist er ein
Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche, die in ihren Bildungs, Entwicklungs und
Lernmöglichkeiten beeinträchtigt sind“, betont die Vorsitzende des Forum Bildungspolitik
in Bayern, Simone Fleischmann. „Kinder mit Beeinträchtigungen haben in besonderem
Maße Anspruch auf die beste Förderung, die ihnen die Gesellschaft und der Staat bieten
können. Die Lehrerstunden stellen im gebundenen Ganztag ein hohes Maß an Qualität
sicher. Multiprofessionalität wird nicht durch weniger Lehrerstunden ermöglicht.

München Unabdingbar für die Umsetzung eines hochwertigen gebundenen Ganztags an Mittel
schulen und Sonderpädagogischen Förderzentren ist die hohe fachliche Qualifikation des Personals“,
so Engelbert Schmid, stellvertretender Vorsitzender des Forum Bildungspolitik. Der Ersatz von drei
Lehrerwochenstunden pro gebundener Ganztagsklasse durch externe Kräfte bedeutet eine deutliche
Verringerung der schulpädagogischen und sonderpädagogischen Fachlichkeit. „Dabei benötigen wir
Schüler*innen doch gerade eine bestmögliche pädagogische Qualität“, beklagt Giuliana Stoll,
ebenfalls stellvertretende Vorsitzende des Forum. Bei der Zusammensetzung multiprofessioneller
Teams stellen die Lehrkräfte mit ihrer fachlichen und pädagogischen Kompetenz eine tragende Säule
dar. Nur im konkreten Zusammenwirken von Lehrkräften und qualifizierten externen Kräften bei der
Gestaltung und Umsetzung der Angebote im gebundenen Ganztag können diese gelingen.
Besonders an Sonderpädagogischen Förderzentren tragen die Studienrät*innen mit ihrer sonder
pädagogischen Qualifikation dem individuellen Förderbedarf der Kinder Rechnung und unterstützen
den Einsatz des externen Personals im gebundenen Ganztag. Fleischmann: „So treffen die Kürzungen
die Schüler*innen, die die Unterstützung am dringendsten benötigen.

 

Für Mittel und Förderschulen gilt: Weitere externe Kräfte müssen akquiriert, eingeführt und
geschult werden. Giuliana Stoll kritisiert: „Für manche Schüler*innen ist die Bindung an Lehrkräfte
oder anderes pädagogisches Fachpersonal besonders wichtig, ein ständiger Wechsel des Personals
mindert die Qualität.“ Engelbert Schmid sieht vor allem eine Mehrbelastung für die Schulleitungen
sowie für die externen Kooperationspartner der Schule, denen „erneut ein beträchtliches
zusätzliches Aufgabenpaket aufgebürdet wird. Als Resultat der Streichungen werden viele Schulen
unter den sich nun weiter verschlechternden Bedingungen Teile des gebundenen Ganztags
womöglich künftig einstellen.“
Deswegen fordert das Forum Bildungspolitik in Bayern die Staatsregierung auf, die geplanten
LehrerstundenKürzungen im gebundenen Ganztag an Mittel und Förderschulen zurückzunehmen.


Das Forum Bildungspolitik in Bayern e.V. ist ein Zusammenschluss von derzeit 43 Organisationen
und 3 Fördermitgliedern aus dem Bildungsbereich und darüber hinaus. Eltern und Schüler*innen sind
in ihm ebenso vertreten wie Lehrer*innen, kirchliche Verbände und Organisationen aus dem
außerschulischen Bereich. Gemeinsam treten wir ein für eine innovative Bildungspolitik, die
Verbesserung der Rahmenbedingungen, inhaltliche und strukturelle Reformen, insbesondere im
frühkindlichen Bereich, im Schul und Hochschulwesen sowie im außerschulischen Bereich. Mehr
Informationen finden Sie unter:
https://forumbildungspolitik.de/.