Das Netzwerk bietet im Ganztag neu orientierenden Akteur_innen langjährige Netzwerkpartner_innen als „Pat_innen aus der Praxis“ an. Sie sind Ansprechpartner_innen für bestimmte Themen und geben gerne ihre Erfahrung und ihr Wissen weiter. Zentrale Aufgabe ist das jeweilige Schwerpunktthema zu behandeln, Interessierte auf diesem Gebiet zu vernetzen und Informationen zu verbreiten. Die Pat_innen können auch gerne im Team zu bestimmten Themen arbeiten und gemeinsam Lösungen entwickeln. Die Pat_innenliste ist noch nicht vollständig. Bitte melden Sie sich, wenn Sie zu bestimmten Themen mitarbeiten wollen und / oder für Fragen dazu zur Verfügung stehen.
Kooperation Schule & außerschulische Partner_innen:
Bernhard Simbeck, stlv. Schulleiter der MS Guardinistraße
- Kontakt: Bernhard Simbeck, Tel.: 089 – 724 490660, Mail: bernhard.simbeck@t-online.de
Kulturelle Bildung
Alexander Wenzlik, M.A., Pädagoge, Kultur- und Tanzpädagoge. Zahlreiche Projekte, Workshops, Seminare, Fachvorträge und Publikationen sowie Durchführung von Tagungen und Veranstaltungen im Bereich der Kulturellen Bildung. Dozent für Kulturelle Bildung an der Universität Passau, der Hochschule München und der LMU. Mitinitiator des bundesweiten Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung (www.forschung-kulturelle-bildung.de). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Tanzpädagogik, Kooperation Schule und Kultur, Wirkungen Kultureller Bildung sowie Qualitätsentwicklung und -sicherung.
- Kontakt: Alexander Wenzlik, Tel.: 089 – 52 300 694, Mail: a.wenzlik@spielen-in-der-stadt.de, Web: www.spielen-in-der-stadt.de
Qualität & Fortbildung
Peter Schricker, war mehr als 30 Jahre als Lehrer an staatlichen und städtischen Schulen tätig. Seit 2010 konzipiert er im Pädagogischen Institut der LH München die Fortbildungen Lehrkräfte an den Realschulen und Gymnasien in München. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den Fortbildungen zur schülergerechten Unterrichtsgestaltung im Ganztag sowie zur positiven und professionellen Beziehungsgestaltung in der Schule.
- Kontakt: Peter Schricker M.A., Tel.: 089 233-28873, Mail: peter.schricker@muenchen.de
Bildungspolitik
Dagmar Mosch, ist seit 2008 Fraktionssprecherin der GRÜNEN im Bezirksausschuss 22 im Münchner Westen und für weitere 6 Jahre wiedergewählt worden. Durch die Erziehung von drei mittlerweile fast erwachsenen Kindern, der langjährigen ehrenamtlichen Hausaufgabenbetreuung von Migrantenkindern und der Schwerpunktsetzung in der politischen Arbeit auf Schulentwicklung und –ausstattung (z.B. Bildungscampus Freiham) Sie hat viel Einblick in die bayerische Schulpolitik und die Schulpolitik des Münchner Stadtrats bzw. des Referates für Bildung und Sport in der Münchner Stadtverwaltung.
- Kontakt: Dagmar Mosch, Tel.: 089 – 863 42 82, Mail: d.mosch@mbw28.de
- Kontakt: Julia Pollert, Mail: j.pollert@netzwerk-ganztagsbildung.de
Elternarbeit mit Migrant_innen
Andrea Oestreicher, seit 1975 Lehrerin an diversen Schulformen, unter anderem auch an der Städtischen Willy-Brandt-Gesamtschule, jetzt an der Peslmüller Mittelschule tätig, außerdem Dozentin an der LMU München, Lehrstuhl allgemeine Pädagogik. Er hat 1992 eine bosnische Übergangsklasse mit Kindern aus dem damaligen Jugoslawien unterrichtet. Seit dieser Zeit arbeite er eng mit Eltern mit Migrationshintergrund zusammen und bilde darin auch meine Studenten aus.
- Kontakt: Andrea Oestreicher, Tel.: 089 – 820 859, Mail: andreaoesti@aol.com
Lernkultur
Alexandra Lux, Montessori-Pädagogin, Trainerin und LernCoach, www.alexandra-lux.de, in verschiedenen Ganztagsprojekten tätig LernCoaching ist eine perfekte Ergänzung für den Ganztag. Es unterstützt Schüler im eigenverantwortlichen Lernen, sowie der Persönlichkeitsbildung und entlastet Lehrer und bereichert deren Sichtweise.
- Kontakt: Alexandra Lux, Tel.: 089 – 70 05 96 06, Mail: info@alexandra-lux.de
Ferien & Freitag:
Oliver Fritsch, Naturindianer Kids
- Kontakt: Oliver Fritsch, Tel.: 089 – 67 971 508, Mail: info@naturindianer.de
Finanzierung:
Hier werden noch Paten gesucht. Bitte melden Sie sich, wenn Sie Interesse haben.
Mittagsmanagement:
Hier werden noch Paten gesucht Bitte melden Sie sich, wenn Sie Interesse haben.